Wir suchen kontinuierlich engagierte
Mitarbeiter*innen für die Arbeit
in der Behindertenassistenz

Bewerbung als Assistent:in

Registrieren Sie sich und bewerben Sie sich direkt auf die ausgeschriebenen Stellen Unter fib-Jobs (unserem internen Stellenmarkt) werden alle Stellengesuche im fib veröffentlicht. Für den Assistent:innen-Login müssen Sie sich einmalig registrieren und können sich dann direkt auf die ausgeschriebenen Stellen bewerben. (Voraussetzung dafür ist, dass Sie uns den ausgefüllten Bewerbungsbogen bereits zugesendet haben!) 

Wir bieten die folgenden Stellen: 

  • Umfang: von einer Stunde die Woche - bis Vollzeit
  • flexible Arbeitszeiten


Anforderungen:

  • kontinuierliche Mitarbeit
  • soziale Kompetenz
  • Einfühlungsvermögen
  • (meistens) Führerschein


Geboten werden:

  • Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeiteinteilung
  • längerfristige Mitarbeit
  • gute Entlohnung



Die Bereiche, in denen unsere MitarbeiterInnen arbeiten sind

1. Assistenz

Mit dem Bereich Assistenz sprechen wir sowohl behinderte als auch pflegebedürftige ältere Menschen an. Mit unserem Angebot stellen wir ihnen in allen Bereichen des täglichen Lebens die Hilfen zur Verfügung, die es ihnen erlauben, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Wer pflegeabhängig ist und ein selbstbestimmtes Leben führen möchte, kann dies nicht mit einem zeitlich beschränkten Schichtdienst. Deswegen besteht unser Angebot je nach Wunsch rund um die Uhr und an allen Tagen der Woche.


2. Familienunterstützende Hilfen

Der Familienunterstützende Dienst richtet sich vor allem an Familien mit behinderten Kindern. Die familienunterstützenden Angebote - regelmäßige stundenweise Entlastung, auch an Wochenenden, Hilfe zum "Urlaub von der Pflege", sowie die kurzfristige Übernahme der Betreuung des behinderten Kindes in Notsituationen - haben zum Ziel, die Familien bei der Bewältigung ihres Alltags neben der Beratung auch mit praktischen Hilfen zu unterstützen.


3. Unterstütztes Wohnen

Im Bereich des Unterstützten Wohnen ermöglicht der Verein durch eine ambulante sozialpädagogische Betreuung geistig behinderten Erwachsenen die Führung eines weitgehend selbständigen Lebens in der eigenen Wohnung.


4. Schulbegleitung

Der Arbeitsbereich Schulbegleitung organisiert Hilfen für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen, die eine Regelschule besuchen. Ziel ist es, Ihnen den Schulbesuch und die Teilnahme am Schulleben zu ermöglichen.

Mögliche Hilfen sind unter anderem

  • die Unterstützung der Selbstorganisation, z. B. Herrichten der Unterrichtsmaterialien
  • die Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben, z. B. wegen Konzentrationsschwächen oder motorischer Einschränkungen
  • die Übernahme einer Vermittlerrolle gegenüber Mitschüler*innen und anderen Akteur*innen im schulischen Umfeld, sofern die Kommunikationsfähigkeit des/der begleiteten Schüler*in beeinträchtigt ist oder Verhaltensweisen unverständlich sind
  • Mobilitäts- und pflegerische Hilfen.

Häufig wird für die Schulbegleitung keine spezielle Ausbildung vorausgesetzt. Spezifische Anforderungen sind den Ausschreibungen im Stellenportal zu entnehmen.Die Einsatzzeiten richten sich im Rahmen der bewilligten Stundenzahl nach den individuellen Unterstützungsbedarfen vor Ort. Hinzu kommen gegebenenfalls Ausflüge, Klassenfahrten u.ä. 

Telefonischer Kontakt zum fib

Standort Marburg:

Arbeitsbereich Assistenz:
06421 - 1 69 67-30

Arbeitsbereich FUD + Schulbegleitung
06421 - 1 69 67-40

Arbeitsbereich Unterstütztes Wohnen
06421 - 1 69 67-50


Standort Gießen:
0641 - 58 09 23 88


Standort Stadtallendorf:
06428 - 9 26 40 0 


Standort Gladenbach:
06462 / 9 16 98 - 0